23. Februar 2024

Immobilienbewertung in der Schweiz – kostenlos, online oder professionell?

Immobilienbewertung in der Schweiz – kostenlos, online oder professionell?

Wer sein Haus oder seine Wohnung verkaufen möchte, steht vor der ersten grossen Frage: Wie viel ist meine Immobilie wert?
In der Schweiz gibt es dafür drei Wege: kostenlose Online-Bewertungen, Bank- oder Maklerbewertungen und professionelle Schätzungen. Doch welche Methode ist die richtige?

Kostenlose Online-Bewertung – schnell, aber ungenau

  • Innerhalb von Minuten erhältst du einen Richtwert.

  • Basis: Vergleichsdaten von ähnlichen Objekten in der Region.

  • Vorteil: kostenlos, schnell, unkompliziert.

  • Nachteil: oft grosse Abweichungen (±20%), weil individuelle Faktoren wie Renovationen oder Aussicht fehlen.

👉 Tipp: PROPYS bietet ein kostenloses Bewertungstool, das dich zusätzlich laufend über Marktbewegungen informiert.

Bankbewertung – konservativ für Hypotheken

  • Banken bewerten Immobilien meist vorsichtig.

  • Grundlage: Finanzierungsrisiko, nicht Marktwert.

  • Ziel: Sicherheit für die Hypothek, nicht Bestpreis für den Verkäufer.

  • Ergebnis: Der Schätzwert liegt oft unter dem Verkaufspreis, den Käufer tatsächlich zahlen würden.

Maklerbewertung – Verkaufsorientiert

  • Makler orientieren sich an aktuellen Angeboten und Käuferinteresse.

  • Vorteil: nahe am Marktpreis.

  • Nachteil: Interessen-Konflikt → manche Makler setzen bewusst zu hoch an, um den Auftrag zu erhalten.

Professionelle Bewertung – präzise, aber kostenpflichtig

  • Offizielle Schätzungen durch anerkannte Experten (z. B. Immobilien-Treuhänder).

  • Basis: Lage, Baujahr, Zustand, Vergleichsobjekte, Ertragswert bei Renditeobjekten.

  • Kosten: CHF 1’500–3’500 je nach Objekt.

  • Vorteil: Sehr präzise, rechtlich belastbar.

Der clevere Mittelweg – Bewertung mit PROPYS

Mit PROPYS kombinierst du die Vorteile:

  • Kostenloses Online-Tool für erste Orientierung.

  • Persönliche Beratung durch einen eidg. dipl. Immobilientreuhänder (18 Jahre Erfahrung).

  • KI-gestützte Marktanalysen für Bestpreise.

  • Sicherheit im Verkaufsprozess (rechtlich, steuerlich, vertraglich).

👉 Jetzt kostenlose Immobilienbewertung starten
👉 Mehr über PROPYS Selfmakler-Coaching erfahren

Fazit

Die Immobilienbewertung ist der entscheidende erste Schritt für einen erfolgreichen Verkauf. Wer nur auf ein Online-Tool setzt, riskiert falsche Erwartungen. Die Kombination aus digitaler Bewertung + professioneller Begleitung ist der Schlüssel, um den realistischen Marktwert zu ermitteln und den Bestpreis zu erzielen.

FAQ zur Immobilienbewertung

Wie berechnet man den Wert eines Hauses in der Schweiz?

Durch Lage, Grösse, Baujahr, Zustand, energetische Sanierungen, Angebot/Nachfrage in der Region.

Ist eine Online-Bewertung zuverlässig?

Als erste Orientierung ja – für den Verkauf reicht sie nicht aus.

Was kostet eine professionelle Bewertung?

Zwischen CHF 1’500–3’500 je nach Umfang und Objekt.

Warum ist der Bankwert oft tiefer?

Weil Banken konservativ rechnen und den Risiko-Aspekt für die Hypothek im Vordergrund sehen.

{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "FAQPage",
"mainEntity": [
{
"@type": "Question",
"name": "Wie berechnet man den Wert eines Hauses in der Schweiz?",
"acceptedAnswer": {
"@type": "Answer",
"text": "Durch Lage, Grösse, Baujahr, Zustand, energetische Sanierungen, Angebot und Nachfrage in der Region."
}
},
{
"@type": "Question",
"name": "Ist eine Online-Bewertung zuverlässig?",
"acceptedAnswer": {
"@type": "Answer",
"text": "Als erste Orientierung ja – für den Verkauf reicht sie nicht aus."
}
},
{
"@type": "Question",
"name": "Was kostet eine professionelle Bewertung?",
"acceptedAnswer": {
"@type": "Answer",
"text": "Zwischen CHF 1’500–3’500 je nach Umfang und Objekt."
}
},
{
"@type": "Question",
"name": "Warum ist der Bankwert oft tiefer?",
"acceptedAnswer": {
"@type": "Answer",
"text": "Weil Banken konservativ rechnen und den Risiko-Aspekt für die Hypothek im Vordergrund sehen."
}
}
]
}

zurück zur Übersicht

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können und Ihnen darauf und auf anderen Webseiten personalisierte Angebote zeigen zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

©