23. Januar 2024
Haus verkaufen in der Schweiz – Makler oder Selbstverkauf?
Haus verkaufen in der Schweiz – lohnt sich ein Makler oder geht es auch alleine?
Der Verkauf einer Immobilie gehört zu den wichtigsten Entscheidungen im Leben eines Hauseigentümers. In der Schweiz stellt sich dabei schnell die Frage: Makler beauftragen oder selbst verkaufen? Beide Wege haben Vor- und Nachteile – und seit einigen Jahren gibt es mit Selfmakler-Coaching von PROPYS einen dritten, besonders spannenden Ansatz.
Der klassische Weg – Verkauf mit Makler
Ein Immobilienmakler übernimmt den gesamten Verkaufsprozess:
-
Immobilienbewertung
-
Verkaufsdokumentation
-
Inserate auf den grossen Plattformen
-
Besichtigungen und Verhandlungen
-
Begleitung bis zum Notarvertrag
Vorteil: Eigentümer haben wenig Aufwand.
Nachteil: Die Provision beträgt in der Schweiz zwischen 2–3% des Verkaufspreises – bei einem Einfamilienhaus im Wert von CHF 1.2 Mio. sind das schnell CHF 30’000–40’000.
Selbstverkauf – hohe Ersparnis, aber auch Risiken
Immer mehr Eigentümer überlegen, die Immobilie ohne Makler zu verkaufen.
Vorteile:
Risiken:
-
Unsicherheit bei der Preisfindung
-
Zeitintensiv (Inserate, Besichtigungen, Verhandlungen)
-
Rechtliche Stolperfallen (Kaufvertrag, Übergabe, Steuern)
Viele Privatverkäufer verlieren Zeit, erzielen nicht den Bestpreis oder scheitern an Formalitäten.
Die clevere Alternative – Selfmakler-Coaching mit PROPYS
Mit dem Selfmakler-Coaching von PROPYS kombinierst du die Vorteile:
-
Kein Maklerhonorar – du sparst zehntausende Franken
-
Sicherheit im Prozess – du profitierst von 18 Jahren Erfahrung eines eidg. dipl. Immobilientreuhänders
-
Digitale Tools & KI-Unterstützung – professionelle Inserate, KI-optimierte Verkaufstexte und Marktanalysen
-
Infrastruktur von PROPYS – Inserats-Abonnemente auf den grossen Plattformen, standardisierte Verkaufsunterlagen, Verhandlungstipps
Du verkaufst selbst – aber nie alleine.
👉 Jetzt kostenlose Immobilienbewertung starten
👉 Mehr über das Selfmakler-Coaching erfahren
Fazit
Ob mit Makler oder im Selbstverkauf: Ziel bleibt immer der Bestpreis bei maximaler Sicherheit. Mit dem Selfmakler-Coaching von PROPYS entscheidest du dich für die goldene Mitte: maximale Ersparnis, volle Kontrolle – und trotzdem professionelle Begleitung.
FAQ zum Thema „Makler oder Selbstverkauf?“
Wie viel kostet ein Makler in der Schweiz?
In der Regel zwischen 2–3% des Verkaufspreises. Bei CHF 1 Mio. sind das CHF 20’000–30’000.
Kann ich mein Haus ohne Makler verkaufen?
Ja, rechtlich ist das problemlos möglich. Ohne Erfahrung ist es aber riskant – daher lohnt sich eine strukturierte Begleitung wie das Selfmakler-Coaching.
Welche Unterlagen brauche ich für den Verkauf?
Grundbuchauszug, Grundrisspläne, Energienachweis, Baupläne, Renovationsnachweise und je nach Kanton weitere Dokumente. PROPYS stellt dir eine Checkliste zur Verfügung.
{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "FAQPage",
"mainEntity": [
{
"@type": "Question",
"name": "Wie viel kostet ein Makler in der Schweiz?",
"acceptedAnswer": {
"@type": "Answer",
"text": "In der Regel zwischen 2–3% des Verkaufspreises. Bei CHF 1 Mio. sind das CHF 20’000–30’000."
}
},
{
"@type": "Question",
"name": "Kann ich mein Haus ohne Makler verkaufen?",
"acceptedAnswer": {
"@type": "Answer",
"text": "Ja, rechtlich ist das problemlos möglich. Ohne Erfahrung ist es aber riskant – daher lohnt sich eine strukturierte Begleitung wie das Selfmakler-Coaching."
}
},
{
"@type": "Question",
"name": "Welche Unterlagen brauche ich für den Verkauf?",
"acceptedAnswer": {
"@type": "Answer",
"text": "Grundbuchauszug, Grundrisspläne, Energienachweis, Baupläne, Renovationsnachweise und je nach Kanton weitere Dokumente. PROPYS stellt dir eine Checkliste zur Verfügung."
}
}
]
}
zurück zur Übersicht